Loading...
Forschung 2018-10-08T19:58:26+00:00

Gemeinsame Herausforderungen und Trends im deutschen und chinesischen Energiesektor

Deutschland und China können auf einen vergleichbare Entwicklungs-geschichte ihrer Energiesektoren zurückblicken.
Eine starke industrielle Basis in beiden Ländern verlangt nach günstiger und zuverlässiger Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt. Traditionell wird dieser Bedarf in beiden Ländern durch fossil-befeuerte konventionelle Kraftwerke bereitgestellt.

In der heutigen Zeit verlangt der Kampf gegen Klimawandel und Luftverschmutzung allerdings eine umfassende Umgestaltung der Energieversorgungssysteme in Deutschland und China.
Trotz der unterschiedlichen länderspezifischen Rahmenbedingungen dieses Umgestaltungsprozesses können drei dominierende Trends in beiden Ländern identifiziert werden:

Gemeinsame Herausforderungen und Trends im deutschen und chinesischen Energiesektor

Deutschland und China können auf einen vergleichbare Entwicklungs-geschichte ihrer Energiesektoren zurückblicken.
Eine starke industrielle Basis in beiden Ländern verlangt nach günstiger und zuverlässiger Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt. Traditionell wird dieser Bedarf in beiden Ländern durch fossil-befeuerte konventionelle Kraftwerke bereitgestellt.

In der heutigen Zeit verlangt der Kampf gegen Klimawandel und Luftverschmutzung allerdings eine umfassende Umgestaltung der Energieversorgungssysteme in Deutschland und China.
Trotz der unterschiedlichen länderspezifischen Rahmenbedingungen dieses Umgestaltungsprozesses können drei dominierende Trends in beiden Ländern identifiziert werden:

Forschungsschwerpunkt
von CERI

Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten innerhalb von CERI zielen auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Dekarbonisierung, die Dezentralisierung und die Digitalisierung des deutschen und des chinesischen Energieversorgungssystems ab. Momentan liegt der Fokus der Forschung dabei auf den folgenden beiden Themen:

Dezentrale Energiesysteme / Energy Internet

Die Auslegung und der Betrieb dezentraler Energiesysteme mit einem hohen Anteil an regenerativer Stromerzeugung ist aufgrund der inhärenten Volatilität der regenerativen Stromerzeugung herausfordernd.
Um einen Mehrwert der dezentralen Systemkonfiguration zu garantieren muss eine individuelle Optimierung der Auslegung und des Betriebs dieser Systeme erfolgen. Die Forschungsaktivitäten im Rahmen von CERI fokussieren sich auf die Entwicklung dezentraler Energiesystemmodelle und die Integration von Optimierungsalgorithmen in diese Modelle.
Ein wichtiger Aspekt im Kontext dieser Arbeit ist dabei die Berücksichtigung der verschiedenen Rahmenbedingungen des deutschen und des chinesischen Energieversorgungssystems bei der Modellentwicklung.

Emissionsarme Gasturbinentechnologie

In Energieversorgungssystemen mit hohen Anteilen volatiler regenerativer Stromerzeugung können Gasturbinen einen wichtige Rolle spielen, da sie die Fluktuationen der Residuallast bei Einhaltung strikter Emissionsgrenzwerte verlässlich kompensieren können.
Dieser hochflexible Einsatz resultiert allerdings in einer Hohen Beanspruchung der Gasturbinen und bedarf einer entsprechenden Anpassung der Auslegung. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Überwachung der Komponenten während des Betriebs notwendig.
Die Forschungsaktivitäten im Rahmen von CERI fokussieren sich auf der Entwicklung maßgeschneiderter Gasturbinenmodelle, die diese Anpassungen der Auslegung und die notwendige Überwachung des Betriebs ermöglichen.

Forschungs-schwerpunkt
von CERI

Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten innerhalb von CERI zielen auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Dekarbonisierung, die Dezentralisierung und die Digitalisierung des deutschen und des chinesischen Energieversorgungssystems ab. Momentan liegt der Fokus der Forschung dabei auf den folgenden beiden Themen:

Dezentrale Energiesysteme / Energy Internet
Die Auslegung und der Betrieb dezentraler Energiesysteme mit einem hohen Anteil an regenerativer Stromerzeugung ist aufgrund der inhärenten Volatilität der regenerativen Stromerzeugung herausfordernd.
Um einen Mehrwert der dezentralen Systemkonfiguration zu garantieren muss eine individuelle Optimierung der Auslegung und des Betriebs dieser Systeme erfolgen. Die Forschungsaktivitäten im Rahmen von CERI fokussieren sich auf die Entwicklung dezentraler Energiesystemmodelle und die Integration von Optimierungsalgorithmen in diese Modelle.
Ein wichtiger Aspekt im Kontext dieser Arbeit ist dabei die Berücksichtigung der verschiedenen Rahmenbedingungen des deutschen und des chinesischen Energieversorgungssystems bei der Modellentwicklung.

Emissionsarme Gasturbinentechnologie
In Energieversorgungssystemen mit hohen Anteilen volatiler regenerativer Stromerzeugung können Gasturbinen einen wichtige Rolle spielen, da sie die Fluktuationen der Residuallast bei Einhaltung strikter Emissionsgrenzwerte verlässlich kompensieren können.
Dieser hochflexible Einsatz resultiert allerdings in einer Hohen Beanspruchung der Gasturbinen und bedarf einer entsprechenden Anpassung der Auslegung. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Überwachung der Komponenten während des Betriebs notwendig.
Die Forschungsaktivitäten im Rahmen von CERI fokussieren sich auf der Entwicklung maßgeschneiderter Gasturbinenmodelle, die diese Anpassungen der Auslegung und die notwendige Überwachung des Betriebs ermöglichen.

Gemeinsame Kompetenzen der CERI

  • Modellierung von Teilkomponenten von dezentralen Energieversorgungssystemen
  • Modellbasierte Optimierung der Auslegung und des Betriebs von dezentralen Energiesystemen
  • Entwicklung von physikalisch-basierten Gasturbinenmodellen
  • Entwicklung von datengetriebenen Gasturbinenmodellen
  • Modellierung von Dekarbonisierungstechnologien
  • Integration in Energiesystemmodelle zur Potentialabschätzung
  • Modellierung von Teilkomponenten von dezentralen Energieversorgungssystemen
  • Modellbasierte Optimierung der Auslegung und des Betriebs von dezentralen Energiesystemen
  • Entwicklung von physikalisch-basierten Gasturbinenmodellen
  • Entwicklung von datengetriebenen Gasturbinenmodellen
  • Modellierung von Dekarbonisierungstechnologien
  • Integration in Energiesystemmodelle zur Potentialabschätzung

Gemeinsame Veröffentlichungen von CERI